Das SSWO freut sich, Karin Wäfler als Orchestermanagerin willkommen zu heissen. Als erfahrene Kulturmanagerin, Blasorchesterdirigentin und Oboistin bringt sie ein reiches Know-how und Netzwerk sowohl im Kulturmanagement wie auch im Blasorchesterbereich mit. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Orchestermanagement und ihrer tiefen Leidenschaft für symphonische Blasmusik wird Karin Wäfler eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung des Orchesters einnehmen.
«Es ist diese Mischung aus künstlerischer Exzellenz, persönlicher Weiterentwicklung und der Freude am gemeinsamen Schaffen, die mich antreibt, im Swiss Symphonic Wind Orchestra zu arbeiten und einen bedeutenden Beitrag zu seiner kontinuierlichen Erfolgsgeschichte zu leisten.»
«Die Möglichkeit, Teil des Swiss Symphonic Wind Orchestra zu sein, bedeutet für mich eine einzigartige Chance, meine Leidenschaft für Musik und meine beruflichen Fähigkeiten in einem kreativen, professionellen Umfeld zu vereinen. Als Orchestermanagerin ist es für mich eine besondere Freude, in einem Ensemble zu arbeiten, das sich durch hohe künstlerische Ansprüche und exzellente Zusammenarbeit auszeichnet. Das Swiss Symphonic Wind Orchestra steht für musikalische Exzellenz, Innovation und ein tiefes Verständnis für die Bedeutung von symphonischer Blasmusik – Werte, die ich persönlich teile und die mich motivieren, meine Energie in diese Arbeit zu investieren.»
Mit dem Konzertprogramm „Home“ und den drei Konzerten im Parktheater Grenchen, im Casino Frauenfeld und in der Kirche Neumünster Zürich absolvierte das Swiss Symphonic Wind Orchestra seine Konzerte 2024.
Herzlichen Dank an alle, die das SSWO unterstützt und die Home-Tournee ermöglicht haben. Allen voran den Musiker:innen für das engagiert und leidenschaftliche Musizieren.