SSWO

Das 2021 – der Pandemie zum Trotz – gegründete «Swiss Symphonic Wind Orchestra» (SSWO) hat sich zum Ziel gesetzt, die sinfonischen Facetten des Blasorchester-Klangkörpers auszuleben und sowohl Connaisseurs wie auch Neuentdecker durch seine mit Charme, Ausstrahlung und Lebendigkeit aufgeführte Musik zu begeistern.

Der dynamische Klangkörper des «Swiss Symphonic Wind Orchestra» gestaltet sich als professionell geführtes sinfonisches Blasorchester mit rund 60 Musiker:innen, das höchste musikalische Qualität mit mitreissendem Esprit verbindet. Das umfassende sinfonische Blasorchesterrepertoire mit eindrücklichem Klangfarbenreichtum ist wenigen Konzertbesucher:innen bekannt. Zahlreiche wunderbare Originalkompositionen werden nur von einem eingeweihten Fanzirkel geschätzt, kaum aufgeführt und fristen neben dem landläufig bekannten volkstümlichen und unterhaltenden Blasmusikrepertoire ein Schattendasein.

Das SSWO macht erlebbar, wie hochstehend, faszinierend und mitreissend der Konzertbesuch eines sinfonischen Blasorchesters sein kann. Um seine Einzigartigkeit zu unterstreichen, legt das Orchester programmatisch einen Fokus auf hochstehende Trouvaillen der sinfonischen Blasorchesterliteratur aus der Schweiz. Für eine ausgewogenen Programmbalance werden diese Schweizer Werke mit internationalen Glanzlichtern des Blasorchesterrepertoires verbunden und zu innovativen, inhaltlich spannenden Programmen kombiniert. Durch gezielte Vergabe von Auftragskompositionen an Schweizer Komponist:innen soll der einheimische Fundus hochwertiger Originalliteratur für sinfonisches Blasorchester kontinuierlich ausgebaut werden. Die Werke werden im Konzert direkt kommentiert, damit das Publikum voll und ganz in die Welt der Stücke eintauchen kann.

Als fixes Ensemble führt das «Swiss Symphonic Wind Orchestra» mindestens ein bis zwei Konzertprojekte pro Jahr durch. Auftritte an renommierten «klassischen» Konzertorten und Festivals gehören ebenso dazu wie erfrischende Darbietungen an unbekannten und unerwarteten Locations. Die Konzerte werden dank Videoaufzeichnung auch orts- und zeitunabhängig zugänglich gemacht. Sie strahlen über die Live-Durchführung hinaus und stehen anschliessend im digitalen Archiv zum Nachhören zur Verfügung.

Projektdossier

Alle wichtigen Informationen über das Swiss Symphonic Wind Orchestra finden Sie auch in unserem Dossier. 

Niki Wüthrich

Dirigent, Künstlerischer Leiter

Die langjährige Erfahrung von Niki Wüthrich als Dirigent der Blasorchester der Stadtmusik St.Gallen, Stadtmusik Zürich und Stadtmusik Bremgarten kombiniert mit seiner Musikmanagementerfahrung sind die ideale Basis für eine erfolgreiche künstlerische Leitung des «Swiss Symphonic Wind Orchestras». Als vielseitiger und leidenschaftlicher Musiker liegen Niki Wüthrich Konzerte mit einem besonderen Augenmerk auf eine spannende Programmkonzeption und auf spartenübergreifende Bezüge besonders am Herzen.

Als Dirigent blickt er auf viele erfolgreiche Konzerte mit Formationen wie der Camerata Schweiz, dem Sinfonieorchester con brio, dem Solothurner Jugendblasorchester oder dem SGBV Blasorchester zurück. 2010 erreichte er den Halbfinal des 6. Schweizerischen Dirigentenwettbewerbs.

Die Studien in den Fächern Dirigieren und Posaune absolvierte er an der Hochschule für Musik und Theater in Bern.

Orchester

Das rund 60-köpfige Orchester setzt sich aus professionellen Musiker:innen an den Stimmführerpositionen und ambitionierten Musiktalenten zusammen. Nebst den erforderlichen instrumentalen Qualifikationen teilen unsere Musiker:innen die Leidenschaft für sinfonische Blasmusik und sind motiviert für den Austausch im Register.

Viele ambitionierte und erfolgreiche Blasinstrumentalist:innen haben die Motivation, sich einem Orchester anzuschliessen, können oder wollen jedoch aus vielerlei Gründen nicht die Zeit aufbringen, sich in einem Verein mit wöchentlicher Proben zu engagieren. Das «Swiss Symphonic Wind Orchestra» (SSWO) bietet diesen Musiker:innen die Möglichkeit, unter professioneller Leitung und im Zusammenspiel mit Profistimmführer:innen ein bis zwei Konzertprogramme pro Jahr zu erarbeiten. Dabei sind neben Konzerten in Vollbesetzung auch kleinere, kammermusikalisch besetze Bläserensembles denkbar.

Caroline Morger, Stimmführerin
Celine Endras
Ulrich Peintner
Stefan Ledergerber
Lara Salamon, Piccolo

Elisa Olmeda, Stimmführerin
Karin Schwitter, Englischhorn

Laura V Müller, Stimmführerin
Michaela Wiederkehr
Enrico Cristini
Ferenc Baki
Walter Bosshard
Simon Troxler
Marcel Schoch
Greta Egger
Thomas Korner
Peter Schilling
Martina Feusi
Silvan Bucher
Christian Hitz, Bassklarinette
Michèle Gemünden, Bassklarinette

Florian Haupt, Stimmführer
Kevin Felix
Michelle Burri
Cédric Athanasiadès
Fabio Signer
Manon Hasenberg
Fréderic Vogel

Fabian Grimm, Stimmführer
Pascale Gubler

Keita Kitade, Stimmführer
Ganvai Friedrich
Daniel Brunner
Raymond Engler
Roland Doldt
Marc Kammerer
Ursi Obermayr

Mats Janett, Stimmführer
Marcos Calvo Lance
Christoph Büchi
Leandra Bänziger

Noëlle Quartiero, Stimmführerin
Thomas Bucheli
Dominique Engel
Markus Grando
Thomas Meyer, Bassposaune

Regina Biedermann, Stimmführerin
Urs Ineichen

Agathe Quintin, Stimmführerin
Monika Müller
Fabienne Trebo

Manuel Leuenberger, Stimmführer
Gabriel Muñoz
Andrea Weber
Daniel Bürki
Noah Charef

Masahiro Vermeer, Stimmführer
Balz Müller

Werde Teil von etwas Grossartigem